Steuer- und Rechtsberatung
8 Oktober 2019
Überversorgung bei der Betriebsrente
Steuerpflichtige, die Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit oder aus Gewerbebetrieb erzielen, können ihren beschäftigten Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge einrichten. Für die Unternehmer stellen die gezahlten Zuwendungen an Unterstützungskassen Betriebsausgaben dar. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun jedoch entschieden, dass diese Zuwendungen nicht immer unbeschränkt abziehbar sind.
3 September 2019
BFH: Identität des Rechnungsausstellers mit leistendem Unternehmer notwendig
Mit Urteil vom 14.02.2019 (V R 47/16) bekräftigt der BFH europäische Rechtsprechung und besteht auch weiterhin darauf, dass der rechnungsausstellende mit dem leistenden Unternehmer identisch zu sein hat. Diese Notwendigkeit bedinge sich dadurch, dass eine Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Transaktion und dem Rechnungsaussteller zu bestehen habe.
11 Juni 2019
Stolperfalle Online-Handel - Ein Leitfaden für Ihre Online-Präsenz
Den Trend zum Online-Einkauf hält derzeit niemand auf – Online-Shopping ist einfach und bequem für den Kunden. Die Skepsis selbst unter Senioren nimmt dramatisch ab.
Das Buch "Stolperfalle Online-Handel" ist ein Leitfaden, der ihnen aufzeigt, was Sie beachten müssen, wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Online-Präsenz aufzubauen und das Internet als neuen Vertriebskanal zu nutzen.
31 Mai 2019
Ohne Nachweis der Registrierung droht Ausschluss vom Online-Handel
Die EU-Kommission hat eine Reform zur Umsatzsteuer im E-Commerce mit einer Umsetzung bis spätestens 31.12.2020 beschlossen und Deutschland hat es als eines der ersten Länder in das nationale Recht verankert: Betreiber von elektronischen Marktplätzen wie Amazon, ebay und Co. haften für die nicht entrichtete Umsatzsteuer aus den Lieferungen ihrer Händler.
31 Mai 2019
Rechtzeitig Steuer erklären - der neue Verspätungszuschlag
Bisher schon galt: Gegen denjenigen, der seiner Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung nicht oder nicht fristgerecht nachkommt, kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. Die Festsetzung (dem Grunde und der Höhe nach) liegt also im Ermessen der Finanzverwaltung.
5 April 2019
Freigrenze für Zuwendungen an Vereinsmitglieder auf 60 Euro erhöht
Mal ist es ein Dankeschön fürs langjährige ehrenamtliche Engagement in der Altenpflege, mal eine Aufmerksamkeit für den großen Einsatz im Umweltschutz: Wenn gemeinnützige Vereine ihre Mitglieder ehren, deren Leistung würdigen oder sie zu einem gemeinsamen Ausflug einladen, müssen sie auch steuerliche Regelungen beachten. 40 Euro durften die Zuwendungen bisher maximal kosten. In Baden-Württemberg wird diese Grenze nun rückwirkend zum 1. Januar 2019 auf 60 Euro erhöht.
2 April 2019
Dienstwagenüberlassung - halbierte Bemessungsgrundlage
Für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 angeschafft oder geleast werden, wurde die Bemessungsgrundlage bei der Besteuerung der Privatnutzung halbiert. Das BMF hat in einem Schreiben an den Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) die zeitliche Anwendung der Neuregelung präzisiert.
28 März 2019
Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen für präventive Gesundheitsmaßnahmen
Beiträge zu Krankenversicherungen können nach Maßgabe des § 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 Buchstabe a Einkommensteuergesetz als Sonderausgaben einkommensteuermindernd berücksichtigt werden. Beitragsrückerstattungen reduzieren die zu berücksichtigenden Sonderausgaben.
19 März 2019
Mindestlohn jetzt bei 9,19 EUR in der Stunde: Das müssen gemeinnützige Einrichtungen beachten
Das Thema „Mindestlohn im Verein“ war zuletzt etwas in der Versenkung verschwunden. Zu Unrecht, denn die Haftungsrisiken für Verein und Vorstand sind durchaus gegeben. Nehmen Sie die Erhöhung des Mindestlohns auf 9,19 EUR zum Anlass, bei Ihrem Verein zu recherchieren, inwieweit Sie Maßnahmen ergreifen müssen.
12 März 2019
Einkommensteuer: Keine Firmenwagennutzung bei Minijob
Die Überlassung eines Firmen-PKW zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem "Minijob"-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten fremdunüblich. Der Arbeitsvertrag ist daher steuerlich nicht anzuerkennen.
(BFH, Urteil v. 10.10.2018 - X R 44-45/17; veröffentlicht am 27.2.2019)
5 März 2019
Umsatzsteuer: Haftung beim Handel mit Waren im Internet
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat sein Schreiben zur Haftung für die Umsatzsteuer beim Handel mit Waren im Internet ergänzt.
22 Februar 2019
Was gilt, wenn durch Gesellschafterbeschluss dauerhaft von der Satzung abgewichen wird?
Ein Gesellschafterbeschluss, durch den dauerhaft von der GmbH-Satzung abgewichen wird, unterliegt bei seiner Anmeldung zum Handelsregister erhöhten formalen Voraussetzungen. Dazu gehört insbesondere, dass der notariell beurkundete Beschluss in die Satzungsurkunde aufgenommen wird.
18 Februar 2019
Geänderte Rechtsprechung zur Bruchteilsgemeinschaft im Umsatzsteuerrecht
Eine Bruchteilsgemeinschaft kann nicht Unternehmer sein, wie der Bundesfinanzhof (BFH) unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung mit Urteil vom 22. November 2018 V R 65/17 zur Umsatzsteuer entschieden hat. Stattdessen erbringen die Gemeinschafter als jeweilige Unternehmer anteilig von ihnen zu versteuernde Leistungen.
7 Februar 2019
Umsatzsteuervoranmeldungen - bald auch viele kleinere Unternehmen betroffen!
Es ist nur eine kleine Änderung im Umsatzsteuer-Anwendungserlass, die es aber in sich hat. Wer bislang keine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben musste, könnte bald dazu verpflichtet werden. Denn sobald ein Unternehmer eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) hat, kann er innergemeinschaftliche Leistungen erbringen oder beziehen - und damit nach der neuen Rz. 32 des BMF-Schreibens v. 14.12.2018 (BStBI 2018 I S. 1402) zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sein. Die Finanzämter wollen das genauer unter die Lupe nehmen.
23 Januar 2019
Umfangreich kompakt informieren zu Privaten Steuern 2019
Beispielsweise zur Neuregelung zum Baukindergeld:
Das Baukindergeld beträgt pro Kind 12.000 EUR, ausgezahlt in zehn jährlichen Raten zu je 1.200 EUR. Der staatliche Zuschuss ...
Informieren Sie sich umfassend zu Privaten Steuern 2019 auf unserer Website oder fordern Sie unser handlich gedrucktes Nachschlagewerk postalisch an. Zum Kontakt
11 Januar 2019
Was wirkt sich 2019 in Unternehmen auf den steuerlichen Gewinn aus?
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Bewegliche, selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 800 EUR können im Jahr des Zugangs in voller Höhe als Betriebsausgabe abgezogen werden. Wahlweise kann aber auch ein Sammelposten für alle Wirtschaftsgüter zwischen 250 EUR und 1.000 EUR gebildet werden, der ab dem Jahr der Bildung jährlich mit 1/5 abgeschrieben wird.
7 Dezember 2018
Neue Rechtsprechung des BGH zum Kompensationsverbot im steuerstrafrechtlichen Verfahren
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13.09.2018 (AZ.: 1 StR 642/17) können nunmehr Vorsteuern dann bei der Ermittlung des Verkürzungsumfangs im Rahmen eines Strafverfahrens unmittelbar mindernd angesetzt werden, wenn ein wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsumsatz besteht.
19 November 2018
Vorsicht bei der Einziehung von GmbH-Anteilen … Vermögensprüfung erforderlich !
In fast jedem Gesellschaftsvertrag finden sich Regelungen über die Einziehung von Geschäftsanteilen von Gesellschaftern mit der Folge des Ausscheidens aus der Gesellschaft gegen Abfindung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26.06.2018 – II ZR 65/16 seine Rechtsprechung zu diesem Sachverhalt konkretisiert.
26 Oktober 2018
Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
Die Bundesregierung will den Mietwohnungsneubau steuerlich fördern. Mit einem entsprechenden Gesetz sollen vor allem Anreize für den Mietwohnungsbau im bezahlbaren Mietsegement geschaffen werden.
23 Oktober 2018
Bundesfinanzhof definiert 44-Euro-Freigrenze bei Sachbezügen
In einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs wurde festgelegt, wie sich eine Versand- und Handlingpauschale auf den Preis des Sachbezugs auswirkt.
15 Oktober 2018
Beitrag zur Pflegeversicherung soll ab 2019 steigen
Das Bundeskabinett hat dem Gesetzentwurf zugestimmt, der zum Jahreswechsel eine Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,5 Prozentpunkte vorsieht.
8 Oktober 2018
Vom Baukindergeld profitieren
Seit dem 18.09.2018 kann bei der KfW Bankengruppe das Baukindergeld beantragt werden - so lässt sich für Familien und Alleinerziehende das eigene Zuhause leichter finanzieren.
2 Oktober 2018
Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten
Maßgebende Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen wurden vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) aktualisiert.
27 September 2018
Privatnutzung von E-Dienstwagen und Hybridfahrzeugen wird steuerlich entlastet
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der für die private Nutzung von elektrisch angetriebenen Dienstwagen und Hybridfahrzeugen eine Steuerentlastung vorsieht.
19 September 2018
Initiative zur Erhöhung des Steuerfreibetrags für Vereine im Bundesrat
Die Finanzminister von Bund und Ländern haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass der Steuerfreibetrag für Vereine künftig auf 45000 Euro erhöht wird.
10 September 2018
Einbauküche und Markisen unterfallen nicht der Grunderwerbsteuer
Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die bei einem Haus- oder Wohnungskauf gesondert vereinbarte Kaufpreise grundsätzlich nicht der Besteuerung unterliegen - so lange keine Zweifel an deren Angemessenheit besteht.
27 August 2018
Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise
Die Mindestlohn-Kommission entscheidet alle zwei Jahre über die Höhe des Mindestlohns. Sie wägt ab, ob er den Beschäftigten einen angemessenen Mindestschutz bietet, faire Wettbewerbsbedingungen ermöglicht und die Beschäftigung nicht gefährdet.
13 August 2018
Nur gelegentliche Privatfahrt mit dem Betriebs-Pkw
Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte muss der Arbeitnehmer neben der 1-%-Regelung einen geldwerten Vorteil von 0,03 % des Bruttoinlandspreises für jeden Entfernungskilometer versteuern.
20 März 2018
Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern
Werden Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers durchgeführt, führt die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn.
21 November 2017
Steuern sparen mit der „Haushaltshilfe“
Der Gesetzgeber fördert Privathaushalte, die haushaltsnahe Dienstleistungen von Minijobbern verrichten lassen, auf besondere Art und Weise.
17 November 2017
Haushaltsnahe Dienstleistungen – hier: Glasfaseranschlüsse und Reparatur von Elektrogeräten
Die Aufwendungen für private Glasfaseranschlüsse können im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen als „Handwerkerleistungen“ steuerlich geltend gemacht werden.
15 November 2017
Geschenke an Geschäftsfreunde: Finanzministerium agiert zugunsten der Steuerpflichtigen
Geschenke, die die Geschäftsbeziehung fördern oder Neukunden anziehen sollen, können beim Empfänger zu einkommensteuerpflichtigen Einnahmen führen.
15 November 2017
Künstlersozialabgabe auch für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer?
Mit der Einführung der Künstlersozialversicherung kann jede Inanspruchnahme einer künstlerischen oder publizistischen Leistung durch ein Unternehmen bzw. einen Verwerter abgabenpflichtig sein.
15 November 2017
Reform des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs geplant
Am 04.10.2017 hat die EU-Kommission Vorschläge veröffentlicht, wie der innergemeinschaftliche Warenverkehr neu geregelt werden soll.
7 November 2017
Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
Mit Beschluss vom 12.7.2017 bezieht der Bundesfinanzhof (BFH) zu einigen Besonderheiten der Kassenführung bei kleineren Unternehmen mit offener Ladenkasse und zur Vornahme von Hinzuschätzungen Stellung.
2 November 2017
Kassen-Nachschau ab 1.1.2018
Aufgrund der im Rahmen von Außenprüfungen wiederholt festgestellten Manipulationen an Registrierkassen hat der Gesetzgeber mit dem „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ auch eine sog. Kassen-Nachschau implementiert.
26 Oktober 2017
Satzungen von Vereinen wegen der Gemeinnützigkeit überprüfen
Vereine, die Frauen von der Mitgliedschaft ausschließen, sind nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 17.5.2017 nicht gemeinnützig.
24 Oktober 2017
Verzicht auf Pflichtteilsanspruch vor oder nach dem Tode entscheidend
Unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 10.5.2017, dass der Verzicht einer zu zahlenden Abfindung auf einen Pflichtteilsanspruch zwischen Geschwistern zu Lebzeiten des Erblassers der (ungünstigeren) Steuerklasse II unterliegt, sodass die Steuerklasse I dann nur noch bei einem Verzicht nach dem Tod des Erblassers anzuwenden ist.
19 Oktober 2017
Neue Regeln bei der Riester-Rente
Das vom Bundesrat am 7.7.2017 verabschiedete Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die sog. Riester-Rente für Steuerpflichtige attraktiver machen.
17 Oktober 2017
Sonderausgabenabzug bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Versorgungsleistungen in Zusammenhang mit der Übertragung eines mindestens 50 % betragenden Anteils an einer GmbH sind als Sonderausgaben abziehbar, wenn der Übergeber als Geschäftsführer tätig war und der Übernehmer diese Tätigkeit nach der Übertragung übernimmt.
12 Oktober 2017
Verteilung der außergewöhnlichen Belastung auf verschiedene Jahre
Zu den steuerlich ansetzbaren „außergewöhnlichen Belastungen“ zählen u. a. Krankheitskosten (Arztkosten, Fahrtkosten, Zuzahlungen für Medikamente), sofern Ihre Krankenkasse diese Leistungen nicht übernimmt, Pflege- und Pflegeheimkosten für die eigenen Eltern, sofern die Pflegeversicherung diese Leistungen nicht übernimmt, Umbaukosten für behindertengerechtes Wohnen, Unterhaltskosten etc.
10 Oktober 2017
Scheidungskosten nicht mehr steuerlich ansetzbar
Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) sind seit der Änderung des Einkommensteuergesetzes im Jahr 2013 grundsätzlich vom Abzug als außergewöhnliche Belastung ausgeschlossen.
6 Oktober 2017
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind i. d. R. steuerlich nicht abziehbar. Dies gilt jedoch dann nicht, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
4 Oktober 2017
Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 1.1.2018
Mit dem Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen wurden die Grenzen für selbstständig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- und Herstellungskosten bestimmte Grenzen nicht überschreiten – sog. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) – angehoben.
25 September 2017
Kirchensteuer und Kirchgeld verstoßen nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention
Einige Kirchen und Religionsgemeinschaften sind nach deutschem Recht berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern und/oder ein besonderes Kirchgeld zu erheben.
20 September 2017
Deutschkurs für Flüchtlinge ohne Lohnsteuer
Stellt ein Arbeitgeber Flüchtlinge oder Arbeitnehmer ein, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, hat er in der Regel ein betriebliches Interesse daran, dass diese die deutsche Sprache beherrschen, um ihre beruflichen Aufgaben bewältigen zu können.
19 September 2017
Unterhaltspflicht steht Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer nicht entgegen
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10.5.2017 steht eine gesetzliche Unterhaltspflicht zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander verwandt sind, der Gewährung des erbschaftsteuerlichen Pflegefreibetrags nicht entgegen.
14 September 2017
Regelung über Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften mit dem Grundgesetz unvereinbar
Kapitalgesellschaften können negative Einkünfte, die im Veranlagungsjahr nicht ausgeglichen werden, in bestimmten Grenzen vom Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraums und der folgenden Veranlagungszeiträume abziehen.
13 September 2017
Erneute Verfassungsbeschwerde wegen des Abzugs der zumutbaren Belastung bei den außergewöhnlichen Belastungen
Krankheitskosten können nach dem Einkommensteuergesetz grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden – aber nur, so weit sie die sog. „zumutbare Belastung“ überschreiten
8 September 2017
Bundesfinanzhof zweifelt an der Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen
Unterrichtsleistungen für den Erwerb der Fahrerlaubnisklassen B (Pkw-Führerschein) und C1 sind nach nationalem Recht umsatzsteuerpflichtig.
5 September 2017
Kein doppelter Abzug für die Nutzung von zwei Arbeitszimmern in verschiedenen Orten
Grundsätzlich besteht ein Abzugsverbot für Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Aufwendungen für häusliche Arbeitszimmer sind jedoch steuerlich abziehbar, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
1 September 2017
Steuerliche Behandlung von Spenden an politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen
Spenden: Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen i. S. des Parteiengesetzes (PartG) sind bis zur Höhe von insgesamt 1.650 € und im Fall der Zusammenveranlagung bis zur Höhe von 3.300 € im Kalenderjahr steuerlich begünstigt.
29 August 2017
„Gut durch den Zoll“ – Bundesfinanzministerium gibt sachdienliche Hinweise
Pünktlich zu Beginn der Hauptreisezeit veröffentlicht das Bundesfinanzministerium seine rundum überarbeitete Smartphone-App „Zoll und Reise“ mit vielen neuen Funktionen und einem frischen Design.
29 August 2017
Lotsendienst für Gründungswillige – Umsatzsteuer bei Privatlehrern
Leistungen eines Rechtsanwalts (oder eines anderen Beraters) gegenüber Nichterwerbstätigen im Rahmen eines Lotsendienstes für Gründungswillige sind nicht umsatzsteuerfrei. Das hat der BFH in seinem Urteil vom 29.03.2017 (XI R 6/16) entschieden.
28 August 2017
Uneinbringlichkeit bei Fälligkeit in mehr als zwei Jahren
Wenn eine Forderung uneinbringlich ist, kann die Umsatzsteuer nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berichtigt werden (Änderung der Bemessungsgrundlage).
24 August 2017
Umsatzsteuer für Zahlungskarten
Die Überlassung einer Zahlungskarte gegen den Einbehalt eines als Pfand bezeichneten Betrages ist eine Lieferung, wenn der Karteninhaber nach Übergabe frei über die Karte verfügen kann. Sie ist keine Nebenleistung zu dem nichtsteuerbaren Tausch von Zahlungsmitteln, da ihr als Transportmittel und notwendiger Schlüssel für die elektronische Zahlung ein eigenständiger Wert zukommt. Das hat das Finanzgericht Hamburg am 07.02.2017 (2 K 14/16) entschieden, wobei die Revision anhängig ist (BFH: XI R 12/17).
24 August 2017
Keine freiberufliche Tätigkeit bei Zukauf von Tätigkeiten
Eine Personengesellschaft entfaltet nur dann eine - nicht der Gewerbesteuer unterliegende – „freiberufliche Tätigkeit“, wenn sämtliche Gesellschafter als Mitunternehmer die Merkmale eines freien Berufs (Katalogberuf oder „ähnlicher Beruf“) erfüllen. Die Voraussetzungen der Freiberuflichkeit können nicht von der Personengesellschaft selbst, sondern nur von den Mitunternehmern erfüllt werden.
21 August 2017
Übernachtung mit Frühstück
Bei Frühstücksleistungen in einem Hotel ist Bemessungsgrundlage für das Frühstück das, was der Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten, bereinigt um die Umsatzsteuer, wobei sich die Höhe und der Umfang des Entgelts nach dem zwischen den Parteien des Leistungsaustauschs bestehenden Rechtsverhältnis richtet. Soweit der Leitsatz des Finanzgerichts Schleswig-Holstein in seinem Urteil vom 21.09.2016 (4 K 59/14).
16 August 2017
Ermäßigter Steuersatz bei Speisen und Getränken mit Mobiliar?
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat im Urteil vom 13.10.2016 dem Kläger die Anwendung des USt-Satzes von 7 % für die Lieferung von Speisen und Getränken versagt, weil ihm die vor seiner Cafeteria vom Krankenhaus aufgestellten Tische und Stühle zuzurechnen seien. Dieses Mobiliar, das der Kläger nicht angemietet hatte, wurde zwar auch außerhalb der Öffnungszeiten der Cafeteria genutzt, bringe den Kunden aber Verzehrerleichterungen, so dass die Dienstleistungselemente überwiegen. So das Finanzgericht, allerdings ist die Revision beim BFH anhängig (V R 61/16).
15 August 2017
Steuerneutrale Betriebsübertragung an den Nachfolger nicht immer gegeben
Bei der unentgeltlichen Übertragung eines Betriebs sind beim bisherigen Betriebsinhaber bei der Ermittlung des Gewinns die Wirtschaftsgüter mit dem Buchwert – also ohne die Aufdeckung stiller Reserven – anzusetzen. Der Rechtsnachfolger ist an diese Werte gebunden.
14 August 2017
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Die ehrenamtliche Tätigkeit ist umsatzsteuerbefreit. Das BMF hat mit Schreiben vom 08.07.2017 ausgeführt, dass der Begriff der ehrenamtlichen Tätigkeit eng auszulegen ist. Nicht jedes Ehrenamt fällt somit unter die Umsatzsteuerbefreiung. Die enge Auslegung entspricht dem Europäischen Recht. In Abschn. 4.26.1 Abs. 1 UStAE heißt es nun dazu:
11 August 2017
Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung
In seiner Entscheidung vom 03.08.2016 hat der Bundesfinanzhof festgelegt, dass die Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt grundsätzlich nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar sind. Vielmehr ist sie ein eigenständiges und einheitliches Wirtschaftsgut und über die Nutzungsdauer von 10 Jahren abzuschreiben.
11 August 2017
Kopie einer Rechnungskopie ist Kopie einer Rechnung
Der Antrag auf Vorsteuervergütung ist auf elektronischem Weg zu stellen, dabei sind die Rechnungen einzuscannen und zusätzlich im Original einzureichen. Dies gilt so ab 2015.
10 August 2017
Nicht erkanntes Reverse-Charge-Verfahren - Erleichterung
Der EuGH entschied in seinem Urteil vom 26.04.2017 (Rs. V-564/15 – Tibor Farkas), dass das Reverse-Charge-Verfahren ausschließlich auf Grundstücke und nicht auf bewegliche Gegenstände anwendbar ist. Wurde das Reverse-Charge-Verfahren fälschlicherweise nicht angewendet und eine Rechnung mit Mehrwertsteuer vom Verkäufer ausgestellt, so ist dem Käufer der Vorsteuerabzug aus der Rechnung zu versagen. Der Käufer hat einen Anspruch gegenüber dem Verkäufer auf Erstattung der Mehrwertsteuer.
8 August 2017
Betrugsschaden als Werbungskosten?
Auf ein zur Fremdvermietung bestimmtes Gebäude entfallende Anschaffungs- oder Herstellungskosten können steuerlich bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten angesetzt werden. Sie können dort aber i. d. R. nicht sofort, sondern in Form der Absetzungen für Abnutzung – also zeitanteilig auf die Nutzungsdauer verteilt – geltend gemacht werden.
7 August 2017
Grenzüberschreitende Außenprüfungen im MOSS-Verfahren
Seit dem 01.01.2015 läuft das sogenannte MOSS-Verfahren. Bisher haben noch keine Prüfungen stattgefunden. Damit ist aber bald zu rechnen. Hierauf sollten sich Unternehmen vorbereiten und ihre Aufzeichnungspflichten prüfen.
4 August 2017
Steuererleichterungen beim Konsignationslager
Um Kunden mit einer Just-in-time-Belieferung gerecht werden zu können, unterhalten Lieferanten Waren- oder Teilelager. Nicht selten befindet sich dieses sogenannte Konsignationslager auf dem Gelände des Kunden; hier spricht man dann von einem Call-off-Stock, da nur ein Kunde Zugriff auf die Waren des Lagers nimmt.
3 August 2017
Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und im Geschäftsleben auch die Kunden. Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde sind grundsätzlich nicht als Betriebsausgabe abziehbar.
2 August 2017
Organschaft: Übergangsregelung bis zum 31.12.2018
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) setzt die zahlreichen Rechtsprechungen zur Organschaft in eine Verwaltungsanweisung um (BMF-Schreiben vom 26.05.2017).
1 August 2017
Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
Entscheidend für die Berechtigung zum Abzug von Anschaffungskosten durch Abschreibung (AfA) als Betriebsausgaben ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 21.2.2017 nicht das Eigentum am Wirtschaftsgut, für das die AfA als Aufwand berücksichtigt werden soll, sondern dass der Steuerpflichtige die Aufwendungen im eigenen betrieblichen Interesse selbst trägt.
26 Juli 2017
Steuerbefreite Vereine müssen auch Steuererklärungen abgeben
In der Regel prüfen die Finanzämter alle 3 Jahre, inwieweit Vereine und Organisationen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, in der zurückliegenden Zeit die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben.
20 Juli 2017
Bundesfinanzministerium äussert sich zur vorteilhafteren Ermittlung der aussergewöhnlichen Belastung
Der Bundesfinanzhof entschied mit Urteil vom 19.1.2017, dass die Regelung zur außergewöhnlichen Belastung so zu verstehen ist, dass die dort zu berücksichtigende zumutbare Belastung stufenweise zu berechnen ist.
13 Juli 2017
Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
Wird eine Vertragsarztpraxis samt der zugehörigen materiellen und immateriellen Wirtschaftsgüter der Praxis, insbesondere des Praxiswerts, als Chancenpaket erworben, ist der Vorteil aus der Zulassung als Vertragsarzt untrennbar im Praxiswert als abschreibbares immaterielles Wirtschaftsgut enthalten.
10 Juli 2017
Geldwäschebekämpfung wird intensiviert
Durch das Gesetz zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen müssen die geldwäscherechtlich Verpflichteten strengere Vorgaben, etwa bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbeziehungen, beachten.
10 Juli 2017
Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
Mit dem vom Bundesrat am 2.6.2017 verabschiedeten Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen werden die steuerliche Abzugsmöglichkeit für Lizenzaufwendungen und andere Aufwendungen für Rechteüberlassungen, die beim Empfänger nicht oder nur niedrig besteuert werden, eingeschränkt.
7 Juli 2017
Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
Nach jahrzehntelanger Debatte hat der Bundestag am 27. Juli 2017 die Gleichstellung homosexueller Paare bei der Ehe beschlossen, nachdem bereits im Jahr 2001 die eingetragene Lebenspartnerschaft für gleichgestellte Paare eingeführt wurde.
4 Juli 2017
Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
Am 2.6.2017 passierte das sogenannte Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (StUmgBG) den Bundesrat. Es enthält eine Vielzahl an steuerlichen Anpassungen und Änderungen quer durch die Steuergesetze.
28 Juni 2017
Einheitlicher Erwerbsgegenstand bei der Grunderwerbsteuer
Die Finanzbehörde kann nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 25.01.2017 im Wege der Änderung der ursprünglichen Steuerfestsetzung die Bauerrichtungskosten zusätzlich zu den Kosten des Grundstückserwerbs mit Grunderwerbsteuer belasten, wenn ein Bauerrichtungsvertrag zeitlich nach dem Grundstückskaufvertrag und nach der Festsetzung der Grunderwerbsteuer geschlossen wird.
26 Juni 2017
Anwendung der Abgeltungssteuer bei mittelbarer Beteilgung an einer GmbH
Zinsen aus dem Darlehen eines "mittelbaren Gesellschafters" an eine Kapitalgesellschaft können dem gesonderten Steuertarif - also der Abgeltungsteuer mit 25 % - unterliegen. Zu diesem Entschluss kommt der Bundesfinanzhof (BFH) in seiner Entscheidung vom 20.10.2016.
23 Juni 2017
Verlustausgleich bei abgeltend besteuerten negativen Kapitaleinkünften
Nach Einführung der Abgeltungsteuer fallen Kapitaleinkünfte grundsätzlich unter den gesonderten Steuertarif in Höhe von 25 %. Verluste aus Kapitalvermögen dürfen nicht mit anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden.
21 Juni 2017
Rückwirkende Rechnungsberichtigung
Am 20.10.2016 (V R 54/14 - NV) hat der BFH folgendes Urteil gefällt: Berichtigt der Unternehmer eine Rechnung für eine von ihm erbrachte Leistung, wirkt dies auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurück.
20 Juni 2017
Rechnungsfrist bei sonstigen Leistungen aus dem EU-Ausland
Bei der Beauftragung von Dienstleistungen im EU-Ausland ist vom auftraggebenden Unternehmer darauf zu achten, dass er zeitnah zu dieser Leistung eine Rechnung erhält. Am Beispiel einer EU-Transportleistung erläutern wir Ihnen den Sachverhalt.
19 Juni 2017
Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
Erneut musste sich der Bundesfinanzhof mit der Einkünfteerzielungsabsicht und der damit verbundenen Geltendmachung von Werbungskosten bei Ferienwohnungen auseinandersetzen.
16 Juni 2017
Details zu Grundstücksleistungen
Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück werden am Belegenheitsort des Grundstücks ausgeführt.
16 Juni 2017
Ferienjobs als „kurzfristige“ Minijobs
"Kurzfristige Minijobs" sind begehrt bei Arbeitnehmern, insbesondere auch bei Ferienjobbern und deren Arbeitgebern.
13 Juni 2017
Innergemeinschaftliche Lieferung mit noch nicht freigeschalteter USt-IdNr.
In seinem Urteil vom 09.02.2017 (C-21/16) hat der EuGH eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung anerkannt, obwohl dem Erwerber noch keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) mitgeteilt wurde, also noch nicht im Mehrwertsteuer-Informationsaustauschsystem (MIAS) erfasst war.
12 Juni 2017
Unrichtiger Steuerausweis in einer Rechnung - Berichtigung durch Abtretungserklärung
Wenn in einer Rechnung Umsatzsteuer offen ausgewiesen ist, obwohl für die Leistung der Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger richtig wäre, liegt unrichtiger Steuerausweis nach § 14c UStG vor.
9 Juni 2017
USt-Erstattungsanspruch des Bauträgers nach § 13b UStG
Ein Bauträger kann die Umsatzsteuer, die er bis zum Jahr 2013 zu Unrecht nach dem Reverse-Charge-Verfahren an das Finanzamt abgeführt hat, vom Finanzamt zurückverlangen.
8 Juni 2017
Förderung der Elektromobilität durch einen Umweltbonus
Durch einen Umweltbonus soll die Elektromobilität gefördert werden: Förderfähig ist der Erwerb eines erstmals zugelassenen Neufahrzeugs, das elektrisch betrieben wird.
7 Juni 2017
Anerkennung des "häuslichen Arbeitszimmers" eines Selbstständigen
Grundsätzlich besteht ein Abzugsverbot für Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Das gilt u. a. jedoch nicht, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
6 Juni 2017
Warenversand aus dem Konsignationslager: Direktlieferung trotz Zwischenlagerung
Konsignationslager im Inland werden in der Regel unterhalten, um den Warenbedarf der inländischen Auftraggeber rechtzeitig decken zu können.
2 Juni 2017
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet
Am 30.03.2017 verabschiedete der Bundestag das "Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie" (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz). Damit sollen Erleichterungen für die Wirtschaft geschaffen werden.
1 Juni 2017
Schlüsseldienst als haushaltsnahe Dienstleistung
Inwieweit die Kosten für einen Schlüsseldienst zur Öffnung der Wohnungstür als haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerksleistung steuerlich begünstigt wird, war eine Anfrage eines Bundestagsabgeordneten.
1 Juni 2017
Entwurf BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Organschaft
Zur umsatzsteuerlichen Organschaft sind zahlreiche Urteile ergangen. Um die neuen Sichtweisen zusammenzufassen, arbeitet das BMF an einem entsprechenden Schreiben, das in den Umsatzsteueranwendungserlass Eingang finden soll.
31 Mai 2017
Veräußerungsverlust bei Ratenzahlung im Falle von privaten Veräußerungsgeschäften
Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften umfassen u. a. Grundstücksveräußerungen, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt.
31 Mai 2017
Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch
Neben dem Grundlohn gewährte Zuschläge sind steuerfrei, wenn sie für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nacharbeit gezahlt werden.
30 Mai 2017
Abschreibung bei mittelbarer Grundstücksschenkung
Bei unentgeltlich erworbenen Wirtschaftsgütern des Privatvermögens hat der Steuerpflichtige keine Anschaffungskosten getragen.
29 Mai 2017
Anforderungen an eine rückwirkende Rechnungskorrektur
Mit Urteil vom 20.10.2016 gibt der Bundesfinanzhof (BFH) - aufgrund von Vorgaben durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) - seine Rechtsprechung auf und lässt eine rückwirkende Rechnungskorrektur auf den Zeitpunkt der Rechnungsausstellung zu.
23 Mai 2017
Qualifiziertes Freitextfeld bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung
Die Finanzverwaltung setzt zunehmend auf die maschinelle Veranlagung. Damit aber auch in Zukunft eine personelle Veranlagung möglich wird, hat die Verwaltung das sogenannte "qualifizierte Freitextfeld" eingeführt.
23 Mai 2017
Keine Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit
Für die Besteuerung des Nutzungsvorteils ist es grundsätzlich unerheblich, ob der Arbeitnehmer das dienstliche Fahrzeug, das ihm auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt wird, auch tatsächlich privat nutzt.
23 Mai 2017
Belege weiter aufbewahren
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens will die Bundesregierung bei der Steuererklärung weitgehend ohne schriftliche Belege auskommen. Papierbelege - wie beispielsweise Spendenquittungen - müssen nicht mehr eingereicht, sondern nur noch aufbewahrt werden.
22 Mai 2017
Umsatzsteuerliche Zuordnung zum Unternehmensvermögen bis zum 31.05.
Wird ein Gegenstand sowohl für unternehmerische Zwecke als auch für nicht-unternehmerische Zwecke genutzt, hat der Unternehmer folgende Zuordnungswahlrechte:
22 Mai 2017
Außergewöhnliche Belastungen steuerlich besser ansetzbar
Der steuerliche Abzug außergewöhnlicher Belastungen ist nur möglich, wenn der Steuerpflichtige mit überdurchschnittlich hohen Aufwendungen (z. B. Krankheitskosten) belastet ist.
26 April 2017
KiStAM: Erneute Regelabfrage für Kirchensteuerabzugsmerkmal
In der Zeit vom 01.09.2016 bis zum 31.10.2016 findet für ausschüttende Kapitalgesellschaften zum dritten Mal die Regelabfrage für Kirchensteuerabzugsmerkmale (KiStAM) statt.
29 März 2017
Wichtige Aufbewahrungsfristen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aufbewahrungsfristen.
27 März 2017
Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse nicht steuerbegünstigt
Sind in dem zu versteuernden Einkommen "außerordentliche Einkünfte" enthalten, so können diese nach der sog. "Fünftelregelung" ermäßigt besteuert werden.
24 März 2017
Steuerliche Behandlung von Prämien für einen "Verbesserungsvorschlag"
Prämien für betriebliche Verbesserungsvorschläge sind üblich, insbesondere dann, wenn für die Unternehmen erhebliche Kostenersparnisse einhergehen.
24 März 2017
Leasingsonderzahlung im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Leasingsonderzahlungen stellen vorausgezahlte Nutzungsentgelte dar. Im Falle der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (nach § 4 Abs. 3 EStG) kann der Steuerpflichtige bei betrieblicher Nutzung des Leasinggegenstands eine Leasingsonderzahlung im Zeitpunkt der Zahlung in voller Höhe als Betriebsausgabe abziehen.
17 März 2017
Kein Anspruch auf die Riester-Zulage für Mitglieder der berufsständischen Versorgungswerke
Unbeschränkt steuerpflichtige Personen haben nach den Regelungen des Einkommensteuergesetzes einen Anspruch auf Altersvorsorgezulage als unmittelbar Berechtigte.
17 März 2017
Gehaltsverzicht eines GmbH-Gesellschafters-Geschäftsführers
Geldbeträge fließen dem Steuerpflichtigen regelmäßig dadurch zu, dass sie bar ausgezahlt werden oder einem Konto des Empfängers bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben werden.
8 März 2017
Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen
Der Gewinn ist beim Erwerb abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens - wie es eine Windkraftanlage darstellen kann - um die Abschreibung (AfA) zu mindern.
3 März 2017
Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3. stellen
Vermieter können bis zum 31.3.2017 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zuständigen Gemeinde für 2016 stellen, wenn sie einen starken Rückgang ihrer Mieteinnahmen im Vorjahr zu verzeichnen haben.
1 März 2017
Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
Der elektronische Kontoauszug gewinnt als Alternative zum Papier-Kontoauszug immer stärker an Bedeutung. Sie werden zunehmend in digitaler Form von den Banken an ihre Kunden übermittelt.
16 Februar 2017
Steuerliche Behandlung betrieblich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2017
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 14.12.2016 die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1.1.2017 bekannt gemacht.
13 Februar 2017
Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert
Der Bundesrat hat am 16.12.2016 dem "Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustrechnung bei Körperschaften" zugestimmt. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung von GmbHs verbessert. Vor allem junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen werden - durch Verbesserung ihrer Finanzierungsmöglichkeiten - profitieren.
10 Februar 2017
Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung
Der Bundesfinanzhof übernimmt mit seiner Entscheidung vom 20.10.2016 die Auffassung des Europäischen Gerichtshofs aus dessen Urteil vom 15.9.2016, wonach die Berichtigung einer Rechnung des Unternehmers für eine von ihm erbrachte Leistung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurückwirkt. Mit dieser Entscheidung gibt er seine bisherige Rechtsprechung auf und richtet sich damit gleichzeitig gegen die derzeitige Auffassung der Finanzverwaltung.
7 Februar 2017
Arbeitszimmer mit Büromöbeln und Küchenzeile steuerlich nicht anzuerkennen
Die steuerliche Anerkennung von sog. "häuslichen Arbeitszimmern" wird häufig verworfen, wenn bestimmte Mindestanforderungen nicht erfüllt sind. So hatte sich der Bundesfinanzhof in seiner Entscheidung vom 8.9.2016 erneut mit dem Thema zu befassen.
1 Februar 2017
Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet
Der Bundesrat stimmte dem "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" in seiner Sitzung am 16.12.2016 zu. Damit wird die Wirtschaft verpflichtet, die Umstellung von elektronischen Registrierkassen auf ein fälschungssicheres System vorzunehmen.
23 Januar 2017
Erbschaftsteuer des überlebenden Partners einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft
Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 30.8.2016 ist es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass der überlebende Partner einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft erbschaftsteuerrechtlich nicht wie ein Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner in Steuerklasse I fällt und ihm auch kein Freibetrag zusteht.
18 Januar 2017
Erstattete Krankenversicherungsbeiträge mindern Sonderausgabenzabzug
Der Bundesfinanzhof stellt in 3 Entscheidungen vom 6.7.2016 und 3.8.2016 fest, dass erstattete Beiträge zur (privaten) Basiskranken- und Pflegeversicherung mit den in demselben Veranlagungsjahr gezahlten Beiträgen verrechnet werden müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob und in welcher Höhe die erstatteten Beiträge im Jahr ihrer Zahlung abgezogen werden konnten.
16 Januar 2017
Keine Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
Krankheitskosten, die ein Steuerpflichtiger selbst trägt, sind nicht als Sonderausgaben abziehbar, wenn er mit seiner privaten Krankenversicherung einen entsprechenden Selbstbehalt vereinbart. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 1.6.2016.
12 Januar 2017
Neuerungen bei der steuerlichen Förderung der Elektromobilität
Zusätzlich zu den bisherigen Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge hat der Bundesrat mit dem „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ am 14.10.2016 Neuerungen bei der Kraftfahrzeug- und Lohnsteuer zugestimmt.
12 Januar 2017
Gartenparty mit Geschäftsfreunden
Bestimmte Aufwendungen wie z. B. für Jagd oder Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie für „ähnliche Zwecke“ und für die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen dürfen den Gewinn nicht mindern – also nicht als Betriebsausgaben angesetzt werden.
11 Januar 2017
Fiskus erweitert Steuerermässigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Das Bundesfinanzministerium überarbeitete sein Anwendungsschreiben vom 9.11.2016 zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und erweitert die Möglichkeiten der steuerlichen Anerkennung solcher Leistungen.
9 Januar 2017
Besonderheiten der doppelten Haushaltsführung bei der Nutzung eines Firmenwagens
Bei der doppelten Haushaltsführung verwendet ein Arbeitnehmer seinen Dienstwagen sowohl für Fahrten zu einer in der Nähe der ersten Tätigkeitsstätte gelegenen Zweitwohnung als auch zu einem weiter entfernt liegenden Hauptwohnsitz.
30 Dezember 2016
Aufbewahrungsfristen
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist.
30 Dezember 2016
Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter
Selbstständig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- und Herstellungskosten 410 EUR nicht übersteigen – sog. geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) –, können im Jahr der Anschaffung/Herstellung sofort abgeschrieben werden.
29 Dezember 2016
Investitionsabzugsbetrag auch für betrieblichen Pkw
Die Gewährung eines Investitionsabzugsbetrags setzt u. a. voraus, dass der Steuerpflichtige beabsichtigt, das begünstigte Wirtschaftsgut in einer inländischen Betriebsstätte des Betriebs ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich zu nutzen (= betriebliche Nutzung zu mindestens 90 % im Jahr des Erwerbes und im Folgejahr).
29 Dezember 2016
Geschenke an Arbeitnehmer
Will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern neben den üblichen Zuwendungen (Blumen o. Ä.) auch ein Geschenk z. B. zum Jahresende überreichen, kann er eine besondere Pauschalbesteuerung nutzen.
28 Dezember 2016
Geschenke an Geschäftsfreunde
Steuerpflichtige bedanken sich i. d. R. für die gute Zusammenarbeit am Jahresende bei ihren Geschäftspartnern und Kunden mit kleinen Geschenken, also „Sachzuwendungen“.
27 Dezember 2016
Gewinnneutrale Realteilung von Unternehmen wird erleichtert
Bei der Auflösung einer Gesellschaft führt die Betriebsaufgabe für die Gesellschafter grundsätzlich zu einer steuerlich relevanten Gewinnrealisation. Dies kann durch eine sog. Realteilung verhindert werden, wenn die bisherigen Gesellschafter das Betriebsvermögen der Gesellschaft unter sich aufteilen und es bei ihnen Betriebsvermögen bleibt. Die Realteilung setzte aber bislang die Beendigung der Gesellschaft voraus.
27 Dezember 2016
EuGH: Umsatzsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
Verwendet der Unternehmer ein Grundstück zum Teil für umsatzsteuerpflichtige und zum Teil für umsatzsteuerfreie Ausführung von Umsätzen, die den Vorsteuerabzug ausschließen, so ist der Teil der Vorsteuerbeträge nicht abziehbar, der den zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug führenden Umsätzen wirtschaftlich zuzurechnen ist.
23 Dezember 2016
Mitunternehmerstellung/ Gewinnzuordnung/ Abfärbewirkung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis
Grundsätzlich ist nicht jeder zivilrechtliche Gesellschafter einer Personengesellschaft auch Mitunternehmer. Dies ist er nur dann, wenn er aufgrund seiner gesellschaftsrechtlichen Stellung Mitunternehmerinitiative ausüben kann und ein Mitunternehmerrisiko trägt. Die Kriterien für die Annahme einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft unterscheiden sich dabei grundsätzlich nicht von denen einer gewerblichen Mitunternehmerschaft.
23 Dezember 2016
Nochmalige AfA bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
Bebaut ein Unternehmer ein betrieblich genutztes Grundstück, das ihm zusammen mit seinem Ehegatten gehört, sind nach Auffassung des Bundesfinanzhofs (BFH) in seiner Entscheidung vom 09.03.2016 Wertsteigerungen der dem Ehegatten gehörenden Grundstückshälfte nicht einkommensteuerpflichtig.
22 Dezember 2016
Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht vom Gesetzgeber überarbeitet
Der Bundesrat hat am 14.10.2016 der Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer zugestimmt. Inwieweit diese Neuregelungen den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts entsprechen, wird sich erst zeigen müssen. Hier die Regelungsinhalte im Einzelnen in Kurzform.
22 Dezember 2016
1-%-Regelung bei gebrauchtem Pkw vor dem Bundesfinanzhof
Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, ist steuerlich für jeden Kalendermonat mit 1 % des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen.
15 Dezember 2016
Investitionsabzugsbetrag - neue Regeln ab 2016
Steuerpflichtige können für neue oder gebrauchte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die sie anschaffen oder herstellen wollen – unter weiteren Voraussetzungen wie z. B. der betrieblichen Nutzung zu mindestens 90 % und Einhaltung bestimmter Betriebsgrößenmerkmale bzw. Gewinngrenzen (wie bei der Sonderabschreibung) –, bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich gewinnmindernd abziehen.
15 Dezember 2016
Sonderabschreibung für kleine und mittlere Unternehmen
Werden bewegliche Wirtschaftsgüter wie z. B. Maschinen angeschafft, können kleine und mittlere Betriebe – unter weiteren Voraussetzungen – im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sowie in den folgenden vier Wirtschaftsjahren zur normalen Abschreibung zusätzlich Sonderabschreibungen in Höhe von insgesamt bis zu 20 % in Anspruch nehmen.
15 Dezember 2016
Weihnachtsfeier/Betriebsveranstaltung
Zuwendungen eines Arbeitgebers anlässlich einer Betriebsveranstaltung waren bis zum 31.12.2014 bei Überschreiten einer Freigrenze (von 110 € je Mitarbeiter und Veranstaltung) als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu qualifizieren.
12 Dezember 2016
Schönheitsreparaturen und Instandsetzungsmassnahmen nicht immer sofort abzugsfähig
Aufwendungen, die zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dienen, sind dann nicht als Werbungskosten sofort abziehbar, wenn es sich um Anschaffungs- oder Herstellungskosten handelt. In diesem Fall werden sie nur im Rahmen der Abschreibung (AfA) berücksichtigt.
9 Dezember 2016
Vorsteuerabzug für ein Sport-/Luxusfahrzeug
Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren, sind steuerlich nicht abziehbar, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind. Die Lebensführung ist dann berührt, wenn die Aufwendungen durch persönliche Motive des Steuerpflichtigen mitveranlasst sind.
9 Dezember 2016
Anhebung des Grund- und Unterhaltsfreibetrages, Kindergeldes und Kinderzuschlags ab 2017
Mit einem vom Bundeskabinett am 12.10.2016 beschlossenen Gesetz sollen die nach den Vorgaben des Existenzminimumberichts verfassungsrechtlich gebotenen Anhebungen des steuerlichen Grund-, Unterhaltshöchst- und Kinderfreibetrags zum 1.1.2017 umgesetzt werden.
21 November 2016
Gesetzesänderung zum 01.10.2016: Ausschlussklauseln in neuen Arbeitsverträgen anpassen!
AGB-Klauseln in Arbeitsverträgen müssen ab dem 01.10.2016 in „Textform“ anstelle der bisherigen „Schriftform“ gefasst sein. Diese gesetzliche Neuregelung hat insbesondere Auswirkungen auf darin vereinbarte Ausschlussklauseln.
21 November 2016
Steuersatz für Fotobücher
Fotobücher werden vom Kunden individuell gestaltet und werden durch Verlage nicht allgemein verbreitet. Sie haben keine ISBN-Nummer.
18 November 2016
Begrenzung des Vorsteuerabzugs für Unternehmensgründer
Bei nur geplanter Gründung und tatsächlich nicht erfolgter Gründung einer GmbH kann der „geplante“ Gesellschafter keinen Vorsteuerabzug geltend machen.
17 November 2016
Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer ist umsatzsteuerpflichtig
Überlässt ein Arbeitgeber seinen Angestellten einen Parkplatz gegen ein Entgelt oder auch nur gegen eine Kostenbeteiligung, so liegt hier eine entgeltliche Leistung vor, die der Umsatzsteuer zu unterwerfen ist.
16 November 2016
Kein ermässigter Steuersatz bei der „Online-Ausleihe“
Umsätze mit digitalen oder elektronischen Sprachwerken (wie z. B. E-Books) unterliegen bei der Umsatzsteuer nicht dem ermäßigten Steuersatz, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 3. Dezember 2015 (V R 43/13) entschieden hat. Die Steuersatzermäßigung gilt nur für Bücher auf physischen Trägern. Handelt es sich demgegenüber um eine „elektronisch erbrachte Dienstleistung“, ist der Regelsteuersatz anzuwenden.
15 November 2016
Keine Vorsteuervergütung für unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer
Ein Antrag auf Vorsteuervergütung darf nur gestellt werden, wenn es sich um Vorsteuerbeträge in einem anderen Land handelt, die dem Gesetz entsprechend in einer Rechnung ausgewiesen sind. Daher ist in jedem Fall eine eingehende Prüfung des jeweiligen Sachverhalts notwendig.
14 November 2016
Kapitalausstattung von GmbHs soll verbessert werden
Das Bundeskabinett hat am 14.9.2016 den „Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“ beschlossen. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung und das weitere Wachstum von Kapitalgesellschaften verbessert werden. Vor allem junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen sollen – durch Verbesserung ihrer Finanzierungsmöglichkeiten – profitieren.
11 November 2016
Vorsteuerabzug bei Dauerschuldverhältnis
In einem Vertrag über ein Dauerschuldverhältnis (z. B. Mietvertrag) sind der monatliche Entgeltbetrag und die darauf entfallende Umsatzsteuer auszuweisen. Der schlichte Hinweis, dass neben dem Nettoentgelt auch die „jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer“ geschuldet wird, genügt nicht.
10 November 2016
Rückwirkende Rechnungsberichtigung nach einer Entscheidung des EuGH möglich
Eine Rechnung, die nicht alle vom Umsatzsteuergesetz geforderten Angaben enthält (im entschiedenen Fall die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), kann berichtigt werden. Dafür sind die fehlenden Angaben durch ein Dokument, das spezifisch und eindeutig auf die Rechnung bezogen ist, nachzureichen.
10 November 2016
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden nach dem Flächenschlüssel
Erst der Europäische Gerichtshof (EuGH), dann auch der Bundesfinanzhof (BFH) haben bestätigt, dass bei gemischt genutzten Gebäuden die Aufteilung von Vorsteuerbeträgen nach dem Umsatzschlüssel weniger zutreffend ist als die Aufteilung nach dem Flächenschlüssel.
8 November 2016
Ortsübliche Miete im Fall der verbilligten Überlassung von Wohnraum
Häufig werden Wohnungen an Kinder oder Eltern zu günstigeren Mietpreisen als den ortsüblichen vermietet. Dabei ist grundsätzlich zu beachten, dass Mietverträge wie unter Fremden üblich abgeschlossen und die Durchführung auch entsprechend erfolgen muss, wenn sie steuerlich berücksichtigt werden sollen.
8 November 2016
Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen
Die beiden Umsatzsteuersenate des Bundesfinanzhofs (BFH) haben mit zwei am selben Tag getroffenen Vorabentscheidungsersuchen den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) um die Klärung der Anforderungen gebeten, die im Umsatzsteuerrecht an eine ordnungsgemäße Rechnung zu stellen sind, damit der Leistungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
8 November 2016
Bonusprogramm mindert nicht den Sondersteuerausgabenabzug
Erstattet eine gesetzliche Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms dem Krankenversicherten die von ihm getragenen Kosten für Gesundheitsmaßnahmen, mindern diese Zahlungen nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 1.6.2016 nicht die als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge.
18 Oktober 2016
Änderungen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§13b UStG) durch das Steueränderungsgesetz 2015
Bei bestimmten Bauleistungen im Zusammenhang mit Grundstücken ist der „Leistungsempfänger“ bisher schon Steuerschuldner. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 wurde mit Wirkung vom 06.11.2015 der Anwendungsbereich der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers von Bauleistungen überarbeitet. Dazu veröffentlichte das Bundesfinanzministerium am 10.8.2016 ein klarstellendes Schreiben.
17 Oktober 2016
Bundesrat stimmt Erbschaftsteuerreform zu
Am 14.10.2016 hat der Bundesrat der Erbschaftsteuerreform zugestimmt. Durch diese Reform ergeben sich Änderungen bei der Übertragung von Betriebsvermögen. Die Änderungen gelten rückwirkend ab dem 01.07.2016 (teilweise schon ab dem 01.01.2016).
13 Oktober 2016
Verwendung des Investitionsabzugsbetrags zur Kompensation des Mehrergebnisses einer Aussenprüfung
Steuerpflichtige können für neue oder gebrauchte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die sie anschaffen oder herstellen wollen – unter weiteren Voraussetzungen wie z. B. der betrieblichen Nutzung zu mindestens 90 % und der Einhaltung bestimmter Betriebsgrößenmerkmale bzw. Gewinngrenzen – bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich gewinnmindernd abziehen. Der Abzugsbetrag darf im Jahr der Inanspruchnahme und den drei Vorjahren 200.000 € je Betrieb nicht übersteigen.
11 Oktober 2016
Regelung zu den „Nachzahlungszinsen“ erneut vor Bundesfinanzhof
Führt die Festsetzung der Einkommensteuer zu einer Nachzahlung, fallen Nachzahlungszinsen an. Der Zinslauf beginnt 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Steuer entstanden ist. Die Zinsen betragen für jeden vollen Monat 0,5 %, im Jahr also 6 %.
7 Oktober 2016
Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung
Ein Sammelauskunftsersuchen an ein Presseunternehmen kann nach Auffassung des Bundesfinanzhofs (BFH) rechtmäßig sein.
4 Oktober 2016
Neue Regelung für Spendennachweise ab 2017
Nachdem im Juni auch der Bundesrat dem viel diskutierten Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zugestimmt hat, ist dieses am 22.07.2016 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Im Rahmen der beschlossenen Vereinfachungen bei der Erstellung der Einkommensteuerklärungen sind auch die Regelungen über die Spendennachweise geändert worden.
30 September 2016
Änderungen beim Verlustvortrag von Körperschaften geplant (fortführungsgebundener Verlustvortrag)
Wenn sich die Beteiligungsverhältnisse an einer Körperschaft ändern, gehen nicht genutzte Verluste teilweise oder vollständig nach § 8c KStG unter. Von diesen Grundsätzen bestehen zwei Ausnahmen: Bei bestimmten Übertragungen im Konzern (sog. Konzernklausel) bleiben die Verlustvorträge erhalten. Dies gilt auch in dem Umfang, in dem im Zeitpunkt des schädlichen Erwerbs stille Reserven vorhanden sind (sog. Stille-Reserven-Klausel).
29 September 2016
Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
Die gesetzlichen Regelungen zu Betriebsveranstaltungen, insbesondere die Ersetzung der ehemaligen lohnsteuerlichen Freigrenze durch einen Freibetrag, haben grundsätzlich keine Auswirkungen auf die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen.
27 September 2016
Kaufprämie für Elektrofahrzeuge
Am 02.07.2016 ist die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Umsetzung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) in Kraft getreten. Sie gilt rückwirkend für den Erwerb von Fahrzeugen ab dem 18.05.2016.
20 September 2016
BFH-URTEIL ZU „AUF ELEKTRONISCHEM WEG ERBRACHTEN SONSTIGEN LEISTUNGEN“
Unter Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden, sind nach einem Urteil (XI R 29/14) des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 1.6.2016 solche Dienstleistungen zu verstehen, die über das Internet erbracht werden und aufgrund ihrer Art im Wesentlichen automatisiert erfolgen.
16 September 2016
Vorsteuervergütung durch EU-Staaten an im Inland ansässige Unternehmer
Die EU-Mitgliedstaaten erstatten inländischen Unternehmern unter bestimmten Voraussetzungen die dort gezahlte Umsatzsteuer. Die Anträge auf Vorsteuervergütung sind elektronisch über das Online-Portal beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einzureichen.
15 September 2016
KISTAM: ERNEUTE REGELABFRAGE FÜR KIRCHENSTEUERABZUGSMERKMAL
In der Zeit vom 01.09.2016 bis zum 31.10.2016 findet für ausschüttende Kapitalgesellschaften zum dritten Mal die Regelabfrage für Kirchensteuerabzugsmerkmale (KiStAM) statt.
15 September 2016
NACHTRÄGLICHE ZUSAGE DER DYNAMISIERUNG EINER PENSIONSZUSAGE
Pensionserhöhungen, die eine Kapitalgesellschaft mit ihrem (beherrschenden) Gesellschafter vereinbart, ohne dass die Erhöhung vom Begünstigten noch erdient werden kann, können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen steuerlich anerkannt werden.
14 September 2016
KAUFPREISAUFTEILUNG IN GRUND UND BODEN UND GEBÄUDE IM NOTARIELLEN KAUFVERTRAG
Die Höhe der Gebäudeabschreibung (AfA) richtet sich nach den Anschaffungskosten für das Gebäude; der Grund und Boden wird hier nicht berücksichtigt.
12 September 2016
Korrekte Leistungsbeschreibung auf der Rechnung – sonst droht Vorsteuerkürzung!
In letzter Zeit bemängeln die Finanzamtsprüfer immer häufiger die Angaben zur Leistungsbeschreibung auf Rechnungen als unzureichend. Das hat zur Folge, dass Rechnungen immer öfter als nicht ordnungsgemäß betrachtet werden und damit die in der Rechnung ausgewiesenen Vorsteuerbeträge nicht als anrechenbar anerkannt werden.
11 September 2016
ZWEITES BÜROKRATIEENTLASTUNGSGESETZ AUF DEN WEG GEBRACHT
Mit dem Entwurf für ein Zweites Bürokratieentlastungsgesetz (BEG II) sollen kurzfristig greifende und spürbare Erleichterungen für die Wirtschaft geschaffen werden. Ziel ist es solche Unternehmen zu entlasten, die typischerweise am meisten von Bürokratie betroffen sind. Dazu gehören kleine Betriebe mit 2-3 Mitarbeitern.
29 August 2016
Bundesregierung plant Massnahmen zur Verhinderung von Kassenmanipulationen
Seit Jahren beklagen Bunderechnungshof und Finanzverwaltung, dass dem Fiskus durch manipulierte Kassensysteme Steuereinnahmen in Milliardenhöhe verloren gehen. Mit Wirkung vom 01.01.2017 erkennt die Finanzverwaltung nur noch elektronische Kassensysteme an, die Umsätze 10 Jahre unveränderbar speichern können. Systeme, die dies nicht gewährleisten, müssen umgerüstet werden. Im anderen Fall drohen bei Betriebsprüfungen Hinzuschätzungen beim Gewinn.
18 Juli 2016
Beruflich veranlasster Umzug bei Zeitersparnis von weniger als 1 Stunde
Beruflich veranlasste und damit steuerlich absetzbare Umzugskosten können insbesondere dann anfallen, wenn man näher zum Arbeitsort ziehen möchte oder weil man eine neue Stelle antritt.
20 Juni 2016
Koalition einigt sich auf Erbschaftsteuerreform
In seinem Beitrag vom 20.06.2016 berichtet der Spiegel, dass die Koalition sich auf eine Erbschaftsteuerreform geeinigt hat. Union und SPD haben ihren Streit um die Erbschaftssteuer beigelegt. Der Kompromiss soll vor allem mittelständische Unternehmen schützen und den Erhalt von Arbeitsplätzen garantieren.
20 Juni 2016
Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen
Von der Steuererklärung über den Steuerbescheid bis hin zu einem möglichen Rechtsbehelf soll das Steuerverfahren ab 2017 vollständig elektronisch erledigt werden können. Der Bundesrat hat am 17. Juni 2016 einem entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages zugestimmt.
3 Juni 2016
Erbschaftsteuer: Wie geht es nach dem 01.07.2016 weiter?
Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Urteil vom 17.12.2014 das derzeitige Erbschaftsteuergesetz für Erbschaften und Schenkungen für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber wurde aufgefordert, bis zum Ablauf des 30.06.2016 ein verfassungsgemäßes Gesetz in Kraft zu setzen. Bis heute ist noch keine politische Einigkeit erzielt.
1 Juni 2016
Kinder feiern: Mit der richtigen Unterstützung ganz einfach
Den heutigen Kindertag haben einige Unternehmen genutzt, um in ihren Betriebskindergärten ein besonderes Fest zu feiern und gemeinsam mit den Eltern einen schönen Nachmittag zu verbringen. Wer keinen Betriebskindergarten hat, muss deshalb nicht auf Unterstützung des Arbeitgebers verzichten.
1 Juni 2016
Das „Aus“ für die Sonderabschreibung für Mietwohnneubau?
Der Gesetzentwurf über die von der Bundesregierung beschlossene steuerliche Förderung des Mietwohnneubaus ist überraschend ausgesetzt worden - zumindest vorläufig. Mit der Förderung sollte der Mietwohnungsbau in Gebieten mit angespannter Wohnungslage gefördert werden, um der Wohnungsknappheit entgegenzuwirken.
30 Mai 2016
Abkehr der Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung bei Lohnsteuerpauschalierung?
Die meisten lohnsteuerfreien bzw. pauschalierbaren Zahlungen an Arbeitnehmer sind in der Sozialversicherung beitragsfrei zu behandeln. Seit der Überarbeitung der Sozialversicherungsentgeltverordnung im April 2015 ist ein Arbeitsentgelt grundsätzlich nur dann beitragsfrei in der Sozialversicherung, wenn es mit der Entgeltabrechnung für den jeweiligen Abrechnungszeitraum pauschal besteuert oder steuerfrei belassen wird. Da in der Praxis der Lohnabrechnung die Lohnsteuerpauschalierung oftmals nicht sofort in dem Monat möglich ist, in dem der pauschalierbare Bezug anfällt, entsteht hier eine große Unsicherheit.
2 Mai 2016
Wenn eine Hausdurchsuchung droht
Immer wieder liest man in der Zeitung von Razzien und Hausdurchsuchungen. So lange es einen nicht selbst betrifft, ist das alles kein Problem. Was passiert aber, wenn Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung oder Zoll plötzlich unangemeldet vor der eigenen Tür stehen?
2 Mai 2016
Scheidungskosten als aussergewöhnliche Belastungen möglicherweise weiterhin absetzbar
Eine Scheidung ist in den meisten Fällen schon schmerzlich genug. Bis 2013 waren Scheidungskosten wenigstens zum Teil noch als außergewöhnliche Belastung steuermindernd anerkennungsfähig.
2 Mai 2016
Wie können Arbeitgeber Rentenempfänger weiter im Unternehmen beschäftigen?
Der Fachkräftemangel führt bei immer mehr Unternehmen dazu, auch Mitarbeiter im Rentenalter zu beschäftigen. Dabei sind allerdings einige arbeits- und sozialversicherungsrechtliche sowie lohnsteuerlichen Besonderheiten zu beachten.
21 April 2016
Umsatzsteuerpflicht einer Grundstücksveräusserung
Bei Grundstücksveräußerungen sind bereits im Grundstückskaufvertrag, der notariell zu beurkundenden ist, diverse Vorkehrungen hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Auswirkungen zu treffen.
21 März 2016
Bundesfinanzhof verschärft umsatzsteuerliche Rechnungsanforderungen!
Mit Urteil vom 22.07.2015 (V R 23/14) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Rechnungen, die nur eine Postfachadresse umfassen, nicht mehr zum Vorsteuerabzug berechtigen. Der BFH verschärft damit die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung. Demnach muss bei der Rechnungsstellung zukünftig eine „vollständige Anschrift“ angegeben werden.
26 Januar 2016
Überlassung einer Mietwohnung an unterhaltsberechtigte Tochter
Seit November 2011 vermieten Eltern ihrer unterhaltsberechtigten Tochter eine Wohnung. Die Kaltmiete liegt bei 350 EUR und die Nebenkostenvorauszahlungen bei 125 EUR. Soweit so theoretisch. Denn tatsächlich zahlt die Tochter keine Miete.
25 Januar 2016
Geburtstagsfeier als Werbungskosten absetzbar
Ein neues Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (Urteil vom 12.11.2015, Az. 6 K 1868/13) ermöglicht es, die Aufwendungen einer Geburtstagsfeier, zu der ausschließlich Arbeitskollegen eingeladen sind, steuerlich als Werbungskosten abzusetzen.